SPIROERGOMETRIE

Die Spiroergometrie ist eine Form der Leistungsdiagnostik in der Sportwissenschaft und Sportmedizin.  Sie dient der genauen Bestimmung der aktuellen Leistungsfähigkeit, sowohl im Leistungs-, als auch im Breiten- und Gesundheitssport. Durch diese Untersuchung können wir unsere Atemgase, Sauerstoff und Kohlendioxid, während einer körperlichen Belastung bestimmen. Die Atemgase ändern ihre Konzentration und Volumina während verschiedensten Belastungen und spiegeln indirekt den Stoffwechsel wider.

Standardmäßig wird die Spiroergometrie auf dem Laufband, dem Fahrrad-Ergometer oder am Cyclus 2 durchgeführt und dauert inkl. des gesamten Vorbereitungsprozederes in etwa eine Stunde. Hierfür trägt die untersuchende Person eine dafür geeignete Maske mit einer Turbine und diversen Sensoren, die die ein- und ausgeatmeten Gase genauestens messen.

Dabei werden auch gleichzeitig das Atemmuster und die Atemfrequenz während der Belastung bestimmt. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Ergometrie mit Laktatabnahme können bei einer Spiroergometrie Einschränkungen von Herz, Lunge und Muskelstoffwechsel beurteilt werden.

Zu jeder Untersuchung gehören die Auswertung des Ruhe-, Belastungs- und Nachbelastungs-EKGs, regelmäßige Blutdruck-Messungen sowie ein ärztliches Gespräch zur Abklärung von Risikofaktoren.

Zusammengefasst erscheint die Spiroergometrie sowohl für den Sporteinstieg, für regelmäßige Gesundheitschecks als auch für Hobby- und LeistungssportlerInnen hoch effektiv und sinnvoll. Denn dadurch können nicht nur Herz- und Lungenfunktion in Ruhe und unter Belastung, sondern auch die Stoffwechselfunktion, insbesondere der Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beurteilt werden. Gleichzeitig können Leistungsfähigkeit und Leistungseinschränkungen erfasst sowie Trainingsbereiche festgelegt werden.

Die Spiroergometrie dient somit als Grundlage einer sinnvollen Trainingsplanung. Sie gehört zu der genauesten Leistungsdiagnostik unserer Zeit und erlaubt detaillierte Auswertungen über diverse Körpersysteme. Damit ist sie aktuell der absolute Goldstandard der Leistungsphysiologie.

Warum sollte man eine Spiroergometrie machen?

Die Spiroergometrie ist nicht nur für die Trainingsbereiche im Leistungssport, sondern auch für den Gesundheits- und Fitnessbereich sehr gut geeignet. Mit dieser Methode können die individuellen Trainingsbereiche für jede Person bestimmt werden, um persönliche Ziele wie Gewichtsabnahme, Steigerung der Leistungsfähigkeit, Verbesserung der Regenration oder auch die Rehabilitation nach Verletzungen zu erreichen. Im Hochleistungssport ist diese Form der Leistungsdiagnostik nicht mehr wegzudenken. Um effektiv den Fitnesszustand zu verbessern und abzunehmen sind genaue individuelle Belastungsbereiche sehr entscheidend. Im Sport sind detaillierte Trainingsbereiche enorm wichtig, um seine sportlichen Ziele zu erreichen. Diese sind bei jeder Person unterschiedlich und können nicht verallgemeinert werden.

ERGOMETRIE

Die Untersuchung erfolgt standardisiert auf dem Fahrradergometer und gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand, die Leistungsfähigkeit und die möglichen Trainingsintensitäten.

Inklusive kardiozirkulatorischer Beurteilung:
Während der Ergometrie werden ein Belastungs- und Erholungs-EKG, das Belastungs- und Erholungs-Blutdruckverhalten sowie die Belastungs- und Erholungs- Herzfrequenz aufgezeichnet. Nach deren Auswertung fließen diese Daten in eine Trainingsempfehlung mit ein.

Inklusive metabolischer Beurteilung (Stoffwechsel):
Hierbei wird durch die Messung von Laktat (Milchsäure) auf jeder Belastungsstufe sowie bei Ausbelastung eine Laktatleistungskurve ermittelt. Diese dokumentiert die Dynamik deiner Stoffwechselvorgänge bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten (aerobe Phase, aerob-anaerober Übergang, anaerobe Phase).

Die Untersuchungen im Überblick – aufgeteilt auf 2 Termine:
– Anamnesegespräch
– Ruhe-EKG und Blutdruckmessung
– Ergometrie und Laktatmessung
– Offility-Mobilisationskonzept

SPIROERGOMETRIE

Die Spiroergometrie ist eine Form der Leistungsdiagnostik in der Sportwissenschaft und Sportmedizin. Sie dient der genauen Bestimmung der aktuellen Leistungsfähigkeit, sowohl im Leistungs-, als auch im Breiten- und Gesundheitssport. Durch diese Untersuchung können wir unsere Atemgase, Sauerstoff und Kohlendioxid, während einer körperlichen Belastung bestimmen. Die Atemgase ändern ihre Konzentration und Volumina während verschiedensten Belastungen und spiegeln indirekt den Stoffwechsel wider.

Standardmäßig wird die Spiroergometrie auf dem Laufband, dem Fahrrad-Ergometer oder am Cyclus-2 durchgeführt und dauert inkl. des gesamten Vorbereitungsprozederes in etwa eine Stunde.

Die Untersuchungen im Überblick – aufgeteilt auf 3 Termine:
– Erstgespräch inkl. Blutabnahme und Zielevaluierung bei Dr. Kirchmayr (ärztlicher Leiter)
– BIA Messung, Spirometrie, Spiroergometrie und Auswertung durch Alexander Huber BSc MSc
– Nachbesprechung aller Ergebnisse und Trainingsempfehlungen durch Dr.med.univ. Filip Purgar